Matto Barfuss
1. Katzen wählen Matto
vor 1982
Matto Barfuss wuchs in einem Ökobauernhof auf, der gleichzeitig ein Erholungsheim war. Er bekam dadurch einen sehr intensiven Bezug zu Tieren und Natur. Nur Katzen waren bei den Eltern nicht beliebt, da sie keinen "Nutzen" hätten. Doch zahlreiche Katzen bekamen auf dem Heuboden der Scheune ihre Babys und Katzen wählten Matto Barfuss aus. Frühmorgens lagen sie bei ihm im Bett und er liebte sie von Anbeginn an.
Matto wollte Verhaltensforscher werden und las schon im Alter von 8-9 Jahren Konrad Lorenz, Eibl-Eibesfeld und Co.
Als Künstler zeichnete er Geschichten, oft als Comics. Sie waren auch Verarbeitung der nicht so schönen Seiten seiner Kindheit. Mit 12 Jahren beteiligte sich Matto an einem internationalen Jungkünstlerwettbewerb und gewann den ersten Preis. Dies war ein Wendepunkt und er beschloss fortan, mit Kunst die Welt zu verändern.
Ab sofort arbeitete er mindestens 8 Stunden pro Tag als Künstler und die Schule wurde Nebensache...
2.
1982 - 1983 - 1984
Lehrjahre:
Matto besuchte fast täglich den Zoo in Heidelberg und zeichnete. Er wollte perfekt werden und viele hundert Skizzen entstanden. Chronologisch geordnet würden sie zeigen, wie die Qualität der Proportionen sich kontinuierlich verbesserten.
"Diese Jahre waren der Weg in die künstlerische Freiheit", sagt Matto. "Heute denke ich nicht mehr über den nächsten Pinselstrich nach. Es ist dieser Zeit der Leichtigkeit geschuldet. Ich wollte mit meinen Modellen kommunizieren und perfekt werden."
1984 dann das Jahr der ersten Kunstausstellung. Mit dem Erlös der Verkäufe erwirbt er eine 16mm Filmkamera. Er schreibt ein Drehbuch für einen Kinofilm. Die Geschichte ist die eines jungen Paares, das mit Kunst die Welt verändern will und am Ende dramatisch scheitert.
Dann der Besuch des Kunstlehrers im Atelier. Anstatt -wie von der Mutter gewünscht- den Enthusiasmus des Jungen zu bremsen, gibt er ihm einen neuen Impuls: "Vergiss den Zoo! Du musst nach Afrika!" - Eine Energiequelle für den Künstler...
1984-Seenlandschaft mit Fuchs, 50x40 cm
1984-Winterlandschaft, Jahr
1 - 2
<
>
1986-The African Fisheagles
1986-A-002
1987-A-003
1986-A-003
1986-A-004
1986-A-005
1987-A-001
1987-Der sterbende Kaiman, 120x100 cm
1987-A-002
1987-A-004
1987-A-005
1987-A-006
1987-A-007
1987-A-008
1987-A-009
1987-A-010
1987-A-011
1987-A-012
1987-A-013
1987-A-014
1987-A-015
1987-A-016
1986-T-001
1986-A-001
1986-T-002
1986-C-003
1986-C-005
1986-C-004
1986-C-002
1986-C-001
1986-A-006
1987-C-001
1987-C-002
1987-C-003
1987-C-004
1987-C-005
1987-C-006
1987-C-007
1987-G-001
1987-G-002
1987-G-003
1987-T-001
1987-T-002
1 - 43
<
>
3.
1985 - 1986 - 1987
Zoojahre und Beginn barfuss zu laufen, Umweltinteresse, Weg in die kritische Phase, Fotograf:
Auch in diesen Jahren besucht Matto zunächst weiterhin fast täglich den Heidelberger Zoo. Tiere werden mehr und mehr Persönlichkeiten für den Künstler. Er liebt es stundenlang seinen Freund den Tiger oder Orang-Utan zu skizzieren. Er stellt u.a. bei dem Symposium der Europäischen Salzadler-Gesellschaft in Heidelberg aus und lernt den Tierarzt Dr. Leopaold Walla kennen. Dieser beauftragt ihn, die zahlreichen Arten und Unterarten der Greifvögel weltweit zu zeichnen, um damit ein Buch zu illustrieren. Matto entwickelt selbst die Idee eines eigenen Buches. Er schreibt "Mein Leben - Aus dem Tagebuch eines Steinadlers" und macht dazu 78 aufwändige Illustrationswerke. Gleichzeitig beginnt Matto seine Arbeit als Fotograf für eine Fotoagentur. Er fotografiert Rockkonzerte. Sein erstes ist das des kanadischen Rockstars Bryan Adams.
Parallel beginnt Matto mit dem Barfusslaufen. Für ihn ist es eine intensive direkte Verbindung zur Natur. Matto bekommt Zweifel: "Gibt es die idyllische Natur überhaupt?" Er interessiert sich mehr und mehr für Umweltschutz. Das Thema "Waldsterben" kommt auf und er geht als Demonstrant auf die Straße. Mit diesem neuen Bewusstsein entstehen erste kritische Werke, wie z.B. "Art&Civilisation".
1989-Die Stützen der Gesellschaft
1988-C-001
1 - 2
<
>
4.
1988 - 1989
Die Revolution
Matto kehrt zu seinen Wurzeln zurück - er will mit Kunst die Welt verändern. Er beginnt mit Performance-Kunst. Lässt sich z.B. in einer idyllischen Parkanlage mit dem Kopf nach unten am Baum aufhängen und mit Filmblut übergießen - Provokation einer selbstgefälligen Gesellschaft nennt er es. Mit seinem Freund gründet er die Gruppe "The Walls - Initiative gegen graue Wände". Von Rom bis Hamburg malen sie in dunkler Nacht ihre Botschaften vor allem auf Schulwände. Im Atelier übermalt Matto einige alte Werke. Sie bekommen eine völlig neue Bedeutung. Idylle ade - Gesellschaft muss sich ändern. Weiterhin fotografiert Matto Rockkonzerte. Das Psychedelische von Pink Floyd die Freizügigkeit der Rolling Stones, Selbstaufopferung der sechziger Jahre. Matto probiert es alles aus - der Joint und alle Drogen, doch Disziplin bewahrt endgültig zu gehen. 1989 dann das Abitur, das er nebenher absolviert, weil er meistens auf Ausstellungen von München bis Düsseldorf ist. Sein Abiturszeugnis holt er nie ab: "Wenn ich es benötige, habe ich verloren!"
Im Herbst 1989 überquert er barfuss die Alpen - 300 km in 20 Tagen mit allen benötigten Lebensmitteln und nur dem Schlafsack. Er vergleicht die Zerstörung der Füße mit den Erosionen in den Alpen. Das Kunstwerk wird ein erster Medienhype und von ORF, RTL und Rai uno begleitet.
5.
1990 - 1991
Aufbaujahre
1990 gründet Matto seinen Musik-Art-Verlag. Er verlegt einige seiner Kunstwerke als Poster und Kalender. Er folgt der Europatour der Rolling Stones, stellt schließlich beim Deutschen Rockmusikerverband in Lüneburg aus und lernt dabei seine spätere Frau Monika kennen. 1991 gründet er seine erste Galerie. Es ist eine Music-Art-Galerie in der Nähe von Nürnberg. Vor der Galerie errichtet er einen Friedhof für verstorbene Rockmusiker. Für das amerikanische Fernsehen lässt er dort Elvis Presley wieder auferstehen.
Ausstellungen in Berlin und Amsterdam.
1990-The History of Rock’n’Roll, 170x120 cm
1991-Remember - John Lennon
1990-Time -Pink Floyd, 170x100 cm
1 - 3
<
>
1992-Die Geburt der Stimme, 40x50 cm
1992-C-001
1992-C-002
1992-C-003
1992-C-004
1992-S-001
1992-S-002
1992-S-003
1992-S-004
1992-S-005
1992-S-006
1993-C-001
1993-C-002
1993-C-003
1993-C-004
1993-C-005
1993-C-006
1993-C-007
1993-C-008
1993-C-009
1993-S-001
1993-S-002
1993-S-003
1993-C-001
1993-C-002
1994-S-001
1994-S-002
1994-S-003
1994-S-004
1994-S-005
1994-S-006
1994-S-007
1994-S-008
1994-S-009
1994-S-010
1994-S-011
1994-S-012
1994-S-013
1994-S-014
1994-S-015
1994-S-016
1994-S-017
1994-S-018
1994-S-019
1994-S-020
1994-S-021
1994-S-022
1 - 47
<
>
6.
1992 - 1993 - 1994
Kampf um Überleben
Diese Jahre sind die besonders harten Jahre für den Künstler. E arbeitet manisch und unablässig in seinem Atelier. 1992 trifft er nach 14 Jahren seinen Vater in Rotterdam wieder als er im Rahmen der Messe Music&Harmony eine große Sammlung seiner "Rock-Art" Werke ausstellt. 1993 gründet er eine weitere Galerie im historischen Stadtteil Delfshaven in Rotterdam. Er bleibt seinem Grundsatz des Revolutionärs treu. Über Jahre wehrt er sich als Totalverweigerer gegen die Bundeswehr uns gewinnt am Ende. 1992 malt er das monumentale Kunstwerk "Aufstand der Tiere" und beginnt damit eine neue Schaffensperiode. Der Entstehung des Kunstwerkes "Aufstand der Tiere" widmet der BR einen eigenen Film.
1995-G-001
1995-G-002
1995-G-003
1995-S-001
1995-S-002
1995-S-003
1995-S-004
1996-G-001
"Schlafmützen", weltweit auf 350 Blatt limitiert
11
"Schlafmützen", weltweit auf 350 Blatt limitiert
12
"Schlafmützen", weltweit auf 350 Blatt limitiert
13
1996-G-005
1996-G-006
1996-G-007
1996-G-008
1996-G-009
1996-G-010
1996-G-011
1996-G-012
1996-S-001
1996-S-002
1996-S-003
1996-S-004
1996-S-005
1996-S-006
1996-S-007
1996-S-008
1996-G-013
1996-S-010
29 - 29
<
>
7.
1995 - 1996
Afrika und Geparden
Anfang 1995 dann endlich die erste Afrikareise nach Kenia. Kurze Zeit später entdeckt er dann Tansania und die Serengeti. Damit erfüllt sich ein großer Kindheitstraum. Freiheit und Persönlichkeiten der Tiere rücken in den Mittelpunkt seiner Arbeiten. Er lernt einen Masaikrieger kennen, lebt bei den Masai und verbringt auch den Jahreswechsel im berühmten Ngorongoro Krater. 1995 beginnt eine langjährige Kooperation mit dem Autohersteller Jaguar. In zahlreichen Ausstellungen in Hamburg, Nürnberg und Düsseldorf präsentiert Matto in Kooperation seine Werke. Der amtierende Bundeskanzler Kohl erwirbt seine Kunst. Sammlungen bauen sich auf. Dann 1996 trifft er auf die Gepardin 'Diana' und ihre 5 Babys. Er wird Teil der Familie und folgt ihr als akzeptiertes Familienmitglied über 17 Wochen. Seine Kunst zeigt Persönlichkeit und die tiefsten Momente eines einmaligen Lebens. Diese Schaffensperiode geht über viele Jahre.
1997-G-001
1997-G-002
1997-G-003
1997-G-004
1997-G-005
1997-S-001
1997-T-001
1997-T-002
1997-T-003
1997-T-004
1997-T-005
1997-T-006
1997-T-007
1997-T-008
1997-T-009
1997-T-010
1997-T-011
1998-G-001
1998-G-002
198-G-003
1998-S-001
1998-S-002
1998-S-003
1998-S-004
1998-S-005
1998-S-006
1998-S-007
1998-S-008
1998-S-009
1998-S-010
1998-S-011
1998-S-012
1998-S-013
1998-S-014
1998-S-015
1998-S-016
1999-C-001
1999-G-001
1999-S-001
1999-S-002
1999-T-001
21 - 41
<
>
8.
1997 - 1999
Im Zeichen des Lebens mit Geparden
Wenn Matto nicht in Afrika ist, malt und "modelliert" er die tiefgehenden Erlebnisse mit den Geparden in der Serengeti. Er arbeitet an einen Bildband "Leben mit Geparden (später "Ich war ein Gepard"), der 1998 erscheint. Damit ändert sich sein Leben abrupt. In einer großen Stern-Reportage berichtet er über seine Erlebnisse und ist danach in über 300 Talkshows zu Gast, bis hin zu "Wetten dass" in Chile. 1998 trifft er die Gepardentochter 'Dione' aus seiner Familie wieder. Sie hat ihre ersten 2 Babys und der Künstler beschließt, wieder als "Vierbeiner" mit ihnen zu leben. Sein Leben findet zwischen Afrika und dem Atelier statt. Ab 1998 macht er Multivisionsshows. 1999 dann der Bildband "Land der Geparden" und "Geheimnis Afrika"...
2000-C-001
2000-S-001
2001-S-001
2001-S-002
2001-S-003
2001-S-004
2002-S-001
1 - 7
<
>
9.
2000 - 2001 - 2002
Erste Namibiareise und Aufbau des Farmprojektes in Namibia, Traurige Geparden mit Sehnsucht nach Freiheit in der Kunst
Eröffnung des Kunsthauses in Rheinau-Freistett
Erste Sambiareise und Idee ein Schulbuch zu entwickeln.
Weitere Tansaniareisen und starke Inspiration der Kunst durch das Leben mit Geparden
Repräsentant des Landes Baden-Württemberg
Erste Gorillareise und Reflexion in der Kunst
2003-S-001
2003-S-002
2003-S-003
2003-S-004
2006-S-005
2003-S-006
2003-S-007
2003-S-008
2004-A-001
2004-S-001
2004-S-002
2004-S-003
2004-S-004
2004-S-005
2004-S-006
2005-S-001
2005-S-002
17 - 17
<
>
10.
2003 - 2004 - 2005
Abschied aus der Serengeti, Beschluss eine neue Phase zu beginnen, geprägt durch aktiven Artenschutz und durch die Länder Namibia, Sambia und Botswana. Regelmäßige Expeditionen zu den Berggorillas
2003 die "Gepardenvilla" und das erste "Wildlife-Schulbuch"
2005 erste Expedition in den Kongo
Beginn der langfristigen Filmdokumentation
2006-S-001
2007-S-001
2007-S-002
2007-S-003
2007-S-004
2007-S-005
2007-S-006
2007-S-007
2007-S-008
2007-S-009
1 - 10
<
>
11.
2006 - 2007
Gorillajahre und der Aufbau der Projekte in Botswana
2008-S-002
2008-S-003
2009-S-001
2008-S-002
2009-S-003
2009-S-004
2009-S-005
2009-S-006
2009-S-007
2009-S-008
2009-S-009
2009-S-010
2008-S-001
13 - 13
<
>
12.
2008 - 2009 - 2010
Die Geschichten der Kalahari in Kunst und Büchern
2012-G-001
1 - 1
<
>
13.
2011 - 2012 - 2013
Botswanische Buschgeschichten.
Rückkehr in die Serengeti und Kauf der RED Epic
Idee vom Kinofilm und erstes Treffen mit Maleika
2016-S-001
2016-S-002
2017-S-001
2017-S-002
4 - 4
<
>
14.
2014 - 2015 - 2016 - 2017
Maleikajahre, Kinofilm und Weltpremiere
2018-S-001
2019-O-001
1 - 2
<
>
15.
2018 - 2019
Beginn der Dreharbeiten für "Who is the Boss" und die Geschichten reflektieren in die Kunst
Kunst wird wieder experimentierfreudiger.
Maleika in der Kunst
Matto
Barfuss